Wie oft sollte ein Lattenrost gewechselt werden?
Wovon hängt die Lebensdauer ab?
Der Verschleiß beim Lattenrost hängt von der Qualität des Materials und den mechanischen Belastungen ab. Nadelholz ist beispielsweise weniger haltbar als verleimte Hölzer. Außerdem sind bewegliche Teile naturgemäß stärker belastet als starre Bauteile. Gummilager neigen beispielsweise zum Brechen oder verlieren an Elastizität. Die meisten Hersteller können aber Ersatz liefern, das heißt, ein Austausch des Lattenrostes ist nicht nötig.
Außerdem belasten unruhige Schläfer oder sexuell sehr aktive Paare den Lattenrost natürlich stärker, als Personen, die nahezu bewegungslos auf dem Bett liegen. Bewegung verursacht in erster Linie Probleme an den Gummigelenken des Rosts und den Verstellmechanismus. Personen mit Übergewicht üben dagegen starken Druck auf die Latten aus und nehmen diesen die Spannung. Auch der Verstellmechanismus ist gefährdet.
Hohe Luftfeuchtigkeit lässt das Holz aufquellen. Denken Sie daran, dass Luft an die Latten muss. Sofern das Schlafzimmer ausreichen gelüftet wird und der Rost nicht auf einer undurchlässigen Unterlage liegt, droht keine Gefahr. Bei Schrankbetten, Modellen mit Bettkasten sieht es anders aus. Heben Sie von Zeit zu Zeit die Matratze ab, damit Luft an den Lattenrost kann.
Tausch von Matratzen und Lattenrosten
Die Gründe eine Matratze zu tauschen sind anders geartet als die, wieso ein Lattenrost erneuert werden muss. Die Tabelle zeigt dies deutlich.
» Mehr InformationenBelastung | Grund für den Tausch | Lebensdauer | |
Matratze | Mechanisch durch Bewegung.
Biologisch und chemisch durch Schweiß |
Material verliert an Elastizität aufgrund der mechanischen Belastung.
Hygiene, da Schweiß das Material durchsetzt |
8 – 10 Jahre wegen der mechanischen Belastung.
10 Jahre wegen der Hygiene |
Lattenrost | Mechanisch durch Bewegung | Quietschen und Knarren, das sich nicht beheben lässt.
Latten sind nach unten statt nach oben gewölbt. |
15 bis 20 Jahre |
Im Schnitt hält also ein Lattenrost etwa doppelt so lange wie die Matratze. Trotzdem kann der Matratzenkauf einen neuen Rost erforderlich machen. Eine Mehrzonenmatratze für einen verstellbaren Lattenrost wird Ihnen sicher wenig Freude bereiten, wenn der Rost nicht verstellbar ist.
Tipp! Noch wichtiger ist der richtige Lattenabstand. Dieser sollte vier bis sechs Zentimeter betragen, damit die Matratze keinen Schaden nimmt. Es ist daher sinnvoll einen neuen Rost zu kaufen, wenn eine hochwertige Matratze erstanden wird und die Abstände der Latten am vorhandenen Rost größer sind.
Woran Sie erkennen, wenn es Zeit für den Tausch wird
Sobald Sie schlechter ein- oder durchschlafen können, sollten Sie auf jeden Fall auch an einen neuen Lattenrost denken. Tauschen Sie in aus, wenn einer oder mehrere diese Aussagen zutreffen:
» Mehr Informationen- Der Rost erzeugt unangenehme Geräusche, die sich nicht abstellen lassen.
- Die Gelenke sind erkennbar beschädigt, aber es gibt keine Ersatzteile.
- Der Verstellmechanismus ist verbogen, ein Verstellen ist nicht mehr möglich.
- Alle Latten haben die Spannung verloren.
In der Regel verlieren die Latten im Beckenbereich als Erstes die Spannung. Sie müssen den Lattenrost noch nicht austauschen, sofern noch Latten mit ausreichender Spannung vorhanden sind. Montieren Sie die guten Latten aus dem Fußbereich, um die Geschädigten zu ersetzen. In den Bereichen oberhalb des Kopfes und unterhalb des Knies stören Latten ohne Spannung nicht.
Selbst bei schonender Behandlung und klugem Austausch der Latten werden Sie nach 25 Jahren mit Sicherheit einen neuen Lattenrost benötigen.