Upcycling-Ideen: das können Sie aus Ihrem alten Lattenrost bauen
Wichtige Vorüberlegungen
Grundsätzlich stehen Ihnen durch den alten Lattenrost viele gleichmäßig geschnittene und stabile Holzleisten zur Verfügung. Je nach Bauart sind diese in einen Rahmen aus
» Mehr Informationen- Holz oder
- Metall
eingefasst oder nur direkt untereinander verbunden.
Für die Umsetzung der folgenden Anleitungen ist es teilweise erforderlich, die Leisten aus dem Rahmen zu entfernen. Dazu müssen Sie bei den meisten Modellen die Leisten leicht biegen, um sie aus ihrer Befestigung zu entnehmen. Seien Sie vorsichtig, damit das Holz dabei nicht zerbricht.
Vor- und Nachteile beim Upcycling eines Lattenrostes
Vorteile | Nachteile |
---|---|
keine Entsorgung des alten Lattenrostes nötig | handwerkliches Geschick erforderlich |
Herstellung bis auf wenig Zubehör kostenlos | Werkzeuge benötigt |
einfach umsetzbare Ideen |
Eine universelle Garderobe
Liste der benötigten Materialien:
» Mehr Informationen- Bohrmaschine und Schraubendreher
- Wanddübel mit passenden Schrauben
- Bleistift
Ohne Ihren alten Lattenrost zu zerlegen, können Sie ihn direkt in eine flexible Garderobe für Kleidung und Schuhe verwandeln. Bohren Sie dafür zunächst mehrere Löcher durch einige der Holzleisten oder durch den Rahmen. Wenn Sie nur leichte Gegenstände aufhängen wollen, reichen je zwei Bohrungen am oberen und unteren Ende des Lattenrostes. Mehr Löcher verleihen der Garderobe eine höhere Stabilität.
Anschließend halten Sie den Lattenrost an die Wand und stecken einen Bleistift durch die zuvor gebohrten Löcher. So können Sie die Stellen zur nachfolgenden Befestigung des Lattenrostes exakt an der Wand markieren. Nun stellen Sie den Lattenrost beiseite und bohren mit der Bohrmaschine an den Markierungen Löcher in die Wand. In diese schieben sie danach die passenden Dübel hinein. Daran schrauben Sie nun den Lattenrost fest und fertig ist Ihre neue Garderobe.
Bezüglich der genauen Nutzung der Garderobe sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Sie können die Leisten mit Bügeln bestücken und daran Ihre Kleidung aufhängen. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Teil als Schuhhalterung zu verwenden. Die meisten Schuhe lassen sich einfach zwischen den Leisten einklemmen. Bei High Heels können Sie den Absatz in die Leisten einhaken. Das schafft leicht Ordnung im Hausflur.
Tipp: Besorgen Sie sich aus dem Baumarkt S-förmige Haken. Diese werden an die Leisten der Wandgarderobe gehängt und schaffen so mehr Flexibilität. Beispielsweise können Sie einfach ihre Handtaschen und Schirme an diesen Haken aufhängen.
Ein blühender Lattenrost
Liste der benötigten Materialien:
» Mehr Informationen- Bohrmaschine und Schraubendreher
- Dübel mit passenden Schrauben
- Blumenkästen mit Halterung zum Aufhängen
- Blumenerde und gewünschte Pflanzen
Ähnlich wie beim Bau der Garderobe kann der komplette Lattenrost auch genutzt werden, um daran Blumenkästen mit wahlweise rankenden Gewächsen zu befestigen. So können Sie Ihren Garten oder Balkon leicht verschönern oder einen hohen Sichtschutz erschaffen. Im Baumarkt finden Sie dafür längliche Pflanzgefäße und die dazugehörigen Aufhängungen aus Metall.
Tipp! Zunächst müssen Sie den aufgestellten Lattenrost an der gewünschten Stelle verschrauben, wie es auch beim Bau der Garderobe beschrieben ist. Anschließend können Sie die Halterungen für die Blumenkästen nach Belieben in die Leisten einhängen.
Ein Vorteil des Lattenrostes ist es, dass Sie auch rankende Gewächse anpflanzen können. Diese nutzen beim Wachsen die Leisten, um Halt zu bekommen. Erschaffen Sie sich so eine einzigartige Dekoration, die Sie lange Zeit erfreuen wird.Der
Lattenrost wird zum Musikinstrument
Liste der benötigten Materialien:
» Mehr Informationen- Holzsäge und Schraubendreher
- Holzschrauben
- Trommelschlägel
Meistens bestehen die Leisten im Lattenrost aus Hartholz, wie beispielsweise Eiche oder Buche. Da diese Materialien sehr gute Klangeigenschaften besitzen, können Sie daraus ein einfaches Xylofon für Kinder basteln.
Kürzen Sie dafür mit der Holzsäge die Leisten auf unterschiedliche Längen. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Leisten dafür exakt nebeneinanderlegen und mithilfe eines Maßbandes und eines Bleistiftes eine schräge Linie darauf zeichnen. So erhalten Sie die Form, die Sie von Xylofonen kennen. Die Markierung auf den einzelnen Leisten dient dann als Ansatzpunkt für die Säge.
Die fertig gekürzten Leisten schrauben Sie anschließend einfach der Länge nach geordnet auf einen passend gesägten Abschnitt aus dem Rahmen des Lattenrostes. Das fertige Xylofon können Sie beispielsweise an der Wand oder auch an einem Spieltisch festschrauben. Wenn Sie Ihrem Kind dann einen Trommelschlägel geben, wird es schnell Gefallen an dem neuen Instrument finden.
Tipp: Streichen Sie die Leisten mit unterschiedlichen Farben an. Das Xylofon sieht dadurch nicht nur schöner aus. Ihr Kind kann sich so bestimmte Klangfolgen leichter merken oder diese sogar aufschreiben.
Ein extravagantes Gemälde als Blickfang
Liste der benötigten Materialien:
» Mehr Informationen- Lackfarbe, Pinsel und sonstiges Malzubehör
- Bohrmaschine und Schraubendreher
- Dübel und Haken zur Wandbefestigung
Wenn Sie künstlerisches Talent besitzen, können Sie Ihren alten Lattenrost auch nutzen, um ein individuelles Kunstwerk darauf zu erschaffen, das in jedem Raum ein Blickfang sein wird. Legen Sie dafür die einzelnen Leisten einfach direkt aneinander, um eine große zusammenhängende Fläche zu schaffen.
Mit den geeigneten Farben sind Ihrer Kreativität nun keine Grenzen gesetzt. Malen Sie ein Bild, das sich über die gesamte Fläche der Leisten erstreckt. Nachdem Ihr Gemälde getrocknet ist, können Sie die Holzlatten einfach auseinanderziehen bzw. sie wieder in dem Rahmen des Lattenrostes befestigen. Anschließend schrauben Sie die Haken mit Dübeln an die Wand. Daran aufgehängt ist Ihr Gemälde nun durch Zwischenräume unterbrochen und verbreitet dadurch ein ganz individuelles Flair.
Tipp: Auch ohne künstlerische Begabung können Sie auf ähnliche Weise ein einzigartiges Wandbild erschaffen. Bekleben Sie dazu die aneinander gereihten Holzleisten einfach mit einem Poster. Anschließend ziehen Sie ein Cuttermesser durch die Schlitze zwischen den Leisten, um das Bild zu zerschneiden.
Ein flexibler aufrollbarer Untersetzer
Liste der benötigten Materialien:
» Mehr Informationen- Holzsäge
- Bleistift
- Filzmatte
- Klebstoff
Auf einfache Weise können Sie aus den einzelnen Leisten Ihres Lattenrostes eine flexible Abstellmöglichkeit basteln, die sich auch unebenen Flächen anpasst. Schneiden Sie dafür zunächst die Filzmatte auf die gewünschte Größe des fertigen Untersetzers. Anschließend legen Sie die Leisten des Lattenrostes eng aneinander. Darauf platzieren Sie die Filzmatte und zeichnen deren Umrisse auf dem Holz mit einem Bleistift nach.
Mit der Säge bringen Sie anschließend die Leisten auf die gerade aufgezeichnete Länge und kleben sie direkt nebeneinander auf die Filzmatte. Fertig ist Ihr Untersetzer, den Sie beispielsweise auf die gewölbte Armlehne eines Sofas legen können, um einen ebenen Untergrund zum Abstellen zu bekommen. Wenn der Untersetzer nicht benötigt wird, können Sie ihn leicht platzsparend zusammenrollen. Wir hoffen, dass wir mit unseren Ideen auch Ihre eigene Fantasie ein bisschen beflügeln konnten, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Umbau Ihres alten Lattenrostes.